Weltweit steigen die Ansprüche, Konflikte und Probleme in Verbindung mit der nachhaltigen Nutzung des Raumes und der natürlichen Lebensgrundlagen. Die Dynamik der Globalisierung, die europäische Integration sowie die Transformationsprozesse in Mittel- und Osteuropa nehmen zu. Die Folgen sind weit reichende räumliche Veränderungen. In den Städten und Regionen wachsen die Gegensätze. Die veränderten räumlichen Rahmenbedingungen haben wiederum konkrete Auswirkungen auf die wirtschaftlichen und sozialen Lebensbedingungen und natürlichen Grundlagen aller Menschen. "Raum" und die Dynamik räumlicher Entwicklungsprozesse sind dabei nicht nur Bezugsebene, sondern zentraler Forschungsgegenstand. Um Veränderungen räumlicher Strukturen zu erfassen, sind längere Beobachtungszeiträume und interdisziplinäre Forscherteams notwendig. Die Raumwissenschaften beschäftigen sich mit der Frage, wie eine zukunftsfähige Entwicklung möglich ist - Raumwissenschaft ist Zukunftsforschung.
Im 5R-Netzwerk bündeln wir unsere Kompetenzen in der raumbezogenen Forschung. Wir untersuchen gesellschaftliche und physische Strukturen und Prozesse auf unterschiedlichen Maßstabsebenen. Diese Arbeiten bilden die Voraussetzung für die anwendungsorientierte Erarbeitung von Konzepten, Handlungsvorschlägen und Politikberatung. Unsere Untersuchungsräume sind vorrangig Deutschland und Europa. Ziel ist es, eine wirksame Steuerung und Planung räumlicher Entwicklungen zu fördern sowie Empfehlungen für eine sozial- und umweltgerechte Entwicklung auszusprechen.
Das 5R-Netzwerk ist ein Verbund von fünf raumwissenschaftlichen Einrichtungen, von denen vier (ARL, IfL, IRS und IÖR) Mitglieder der Leibniz-Gemeinschaft sind. Gemeinsam bilden wir ein leistungsfähiges Netzwerk außeruniversitärer raumbezogener Forschung in Deutschland. IfL, ILS, IÖR und IRS sind außeruniversitäre Forschungsinstitute. Die ARL ist ein disziplinübergreifendes Netzwerk von Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis auf dem Gebiet von Raumentwicklung und Raumplanung.
Die ARL untersucht Ursachen und Wirkungen räumlicher Strukturen und Entwicklungen sowie Möglichkeiten ihrer politisch-planerischen Steuerung. Das außeruniversitäre Forum und Kompetenzzentrum für nachhaltige Raumentwicklung arbeitet als ein inter- und transdisziplinäres Netzwerk, das durch das enge Zusammenwirken von Wissenschaft und Praxis geprägt ist. Die Forschungs- und Transfertätigkeiten finden überwiegend in den zahlreichen Arbeitsgremien der ARL statt. Hier bearbeiten Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis gesellschaftlich relevante Themen der Raumentwicklung, um in einem Prozess kontinuierlichen Austauschs neues, anwendungsbezogenes Wissen zu entwickeln.
Zur Website der ARLDas IfL betreibt Grundlagenforschung zur Regionalen Geographie Europas, zur Geschichte und zur Theorie der Geographie. Unter der Leitüberschrift „Geographien des Regionalen“ analysieren die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aktuelle Entwicklungen insbesondere im mittleren und östlichen Europa. Als Leibniz-Institut hat das IfL darüber hinaus den Auftrag, Forschungsergebnisse für die Fachöffentlichkeit und ein breiteres Publikum aufzubereiten. Aufbauend auf seiner Expertise im Karten- und Atlasbereich erarbeitet es dazu gezielt nutzergerechte Formen der räumlichen Visualisierung.
Zur Website des IfLDas ILS betreibt anwendungsorientierte Grundlagenforschung und erforscht neuere Urbanisierungsprozesse, um im aktiven Dialog mit Praxis, Politik und Gesellschaft inter- und transdisziplinär Erkenntnisse für eine sozial, ökologisch und ökonomisch nachhaltige Transformation und Gestaltung urbaner Räume auf unterschiedlichen räumlichen Maßstabsebenen – auch international vergleichend – zu erarbeiten.
Zur Website des ILSDas IÖR erarbeitet wissenschaftliche Grundlagen für eine dauerhaft umweltgerechte Entwicklung von Städten und Regionen. Dazu erforscht es die Wechselwirkungen zwischen Gesellschaft und natürlicher Umwelt sowie gesellschaftliche Steuerungsoptionen. In Anlehnung an die Nachhaltigkeitsziele und die New Urban Agenda der Vereinten Nationen sowie die Nationale Forschungs- und Innovationsagenda Zukunftsstadt in Deutschland beschäftigt sich das IÖR mit Fragen der ökologischen Nachhaltigkeit und Resilienz in nationalen, europäischen und globalen Zusammenhängen. Die globalen und regionalen Herausforderungen der Stadt- und Regionalentwicklung zum Beispiel durch den Klimawandel oder den demografischen Wandel finden dabei besondere Beachtung.
Zur Website des IÖRKernthema des IRS ist die Analyse sozialräumlicher Transformationsprozesse. In der empirischen Forschung werden die hierfür treibenden wie bewahrenden Kräfte national und international vergleichend wie auch für unterschiedliche Zeiträume untersucht. Ein besonderes Interesse gilt in konzeptioneller Hinsicht den Prozessen der sozialen Konstruktion von Räumen. In der Historischen Forschungsstelle mit den Wissenschaftlichen Sammlungen zur Bau- und Planungsgeschichte der DDR werden zeitgeschichtliche Forschungen zu Urbanisierungspfaden und Planungskulturen des 20. Jahrhunderts und die Auswertung von Archivalien systematisch miteinander verknüpft.
Zur Website des IRSDr. Tanja Ernst
Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL)
Leibniz-Forum für Raumwissenschaften
Geschäftsstelle
Vahrenwalder Straße 247
30179 Hannover
Tel. +49 511 34842-56
Fax +49 511 34842-41
E-Mail: ernst@arl-net.de
Neuigkeiten aus dem 5R-Netzwerk finden Sie auf den Websites der Mitgliedseinrichtungen:
ARL | IfL | ILS | IÖR | IRS